Amsoldingen und Spiez – Romanische Kirchen des Berner Oberlandes
– Halbtagesausflug –
Diese Pfeiler-Basiliken gehören zu den bedeutendsten frühromanischen "Thunerseekirchen". Die Bauten aus dem 10./11. Jahrhundert verraten lombardische Einflüsse.
Die einfache, konsequente architektonische Durchgestaltung der Propsteikirche St. Mauritius in Amsoldingen beschränkt sich auf das Wesentliche und verleiht dem Bau eindrucksvolle Grösse und Harmonie.
Die Schlosskirche St. Laurentius von Spiez besticht durch ihre klare und rhythmische Fassaden- und Raumgliederung.
Nebst der architektonischen Formensprache wird uns die Ausstattung der beiden "Bijoux" beschäftigen: In Amsoldingen ein Taufstein aus dem 14. Jahrhundert, in Spiez Fresken aus spätromanischer Zeit, die zu den frühesten im Kanton Bern nachgewiesenen Wandmalereien gehören.
– Ausschreibung erfolgt im August –
wir über uns
Seit 1992 führt der Verein Kunst und Kirchenbau Reisen zur Symbolik und Geschichte mittelalterlicher Kunst durch. Der Verein K.u.K. bezweckt "die interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit Werken der bildenden Kunst, unter besonderer Berücksichtigung der Ikonographie und Ikonologie christlicher Sakralbauten sowie die Vermittlung entsprechender Inhalte und Methoden an ein weiteres Publikum" (Statuten).
Die Führungen erfolgen durch ein Team mit langjähriger Erfahrung und vertieften Kenntnissen mittelalterlicher Kunst und Symbolik. Das Führungsteam besteht aus Fachleuten verschiedener Richtungen (Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, Theologie etc.).
Unsere Stärke gegenüber anderen Reiseveranstaltern liegt darin, dass zumeist in kleinen Gruppen und in intensivem Gespräch gemeinsam gearbeitet wird: Die individuelle Erfahrung der Teilnehmenden verbindet sich mit der unmittelbaren Anschauung der Kunstdenkmäler.
Mit der Erschliessung ihres historischen und geistigen Umfeldes können grössere Zusammenhänge erfasst und nachvollzogen werden. Den Teilnehmenden eröffnen sich so überraschende Zugänge zu vielleicht altbekannten, vielleicht erstmals betrachteten Werken und lassen diese in neuem Licht erscheinen.